Meine Arbeitsphilosophie
Jedes Kind ist ein Rohdiamant, einzigartig in seiner Form und Beschaffenheit – und ich darf zusammen mit Ihnen diesen Rohdiamanten behutsam zum Funkeln zu bringen.
Jedes Kind ist ein Individuum und bringt seine eigenen Stärken und Schwächen mit. Diese gilt es zu fördern und zu unterstützen. Trotzdem muss es lernen, sich in die Gemeinschaft einzufügen. Darum gibt es bei mir feste Regeln, die für alle gleich sind! Regeln bedeuten Sicherheit und erst Sicherheit ermöglich Freiheit. Ich halte nichts vom Recht des Stärkeren und versuche, die Kinder immer gleich zu behandeln, sofern es die Umstände zulassen. Es ist wichtig, Kindern Werte und Normen wie Respekt, Ehrlichkeit und Moral beizubringen. Schlagen, Schubsen, Wegnehmen etc. dulde ich dementsprechend nicht. In meiner Kinderbetreuung gibt es nur einen Chef: Mich!
Lernen ist harte Arbeit! Jede Bewegung, jeder Ton, einfach alles muss von den Kleinsten gelernt und geübt werden. Um Neues verarbeiten zu können, brauchen sie unterschiedlich viel Zeit und regelmäßige Ruhepausen. Ich „bespiele“ Kinder nicht. Ich begleite sie im Umgang mit den verschiedensten Situationen. meine Aufgabe besteht darin, ihre Fantasie anzuregen, ihre Neugier zu wecken und ihr Interesse an Kreativität und Bewegung zu fördern.
ab 7:00 bis 8:30 Uhr
Die Kinder werden in dieser Zeit gebracht. Wer noch müde ist, darf noch eine kleine Ruhepause einlegen. Wer wach ist, darf mir beim Frühstück vorbereiten helfen. Wir beginnen den Tag mit einem gemeinsamen Frühstück in der Küche. Bei allen Mahlzeiten ist es mir besonders wichtig, dass es sich dabei um eine gesunde, abwechslungsreiche ökologische Mahlzeit handelt und wir sie gemeinsam am Tisch einnehmen.
8:30 bis 10:30 Uhr
Nach unserem gemeinsamen Frühstück haben die Kinder eine Bewegungs-, Lern-, Spiel- und Bastelphase. Es wird geturnt, getobt und gespielt. Manchmal suchen wir uns eine nette Bastelidee, die die Kinder mit meiner Unterstützung versuchen umzusetzen. Natürlich alles altersgerecht und angepasst auf die Entwicklungstände der Kinder.
10:30 bis 13:30 Uhr
Gegen 10:30 beginnen wir die Mittagspause. wir räumen gemeinsam auf, bauen die Betten auf und lesen eine Geschichte, bevor wir zum Mittagessen übergehen. Danach werden die Kinder gewickelt und schlafen gelegt. Während der Mittagspause gibt es keine Abholung und die Tür bleibt zu!
Ganz wichtig: Kinder brauchen ausreichend geregelten Schlaf! Das menschliche Gehirn verarbeitet Informationen im Schlaf, d. h.: neu erlernte Fähigkeiten gehen verloren, wenn ein Kind nicht genügend ungestörten Schlaf bekommt! Da kann das Kind noch soviel erleben und gezeigt bekommen – wenn es nicht genug Schlaf bekommt, um das erlebte zu verarbeiten und im Gehirn zu verankern, kann es sich nicht richtig weiterentwickeln. Simpel ausgedrückt: Schlafende Kinder werden schlaue Kinder!
ab 13:30
Nach dem Wecken, räumen wir die Betten weg, machen einen Windelcheck und setzen uns zusammen, um einen kleinen Snack zu genießen. Danach haben die Kleinen wieder die Möglichkeit, zu spielen und zu toben, bis sie abgeholt werden.